die Blume

die Blume
- {bloom} hoa, sự ra hoa, tuổi thanh xuân, thời kỳ rực rỡ, thời kỳ tươi đẹp nhất, phấn, sắc hồng hào khoẻ mạnh, vẻ tươi, thỏi đúc - {flower} bông hoa, đoá hoa, cây hoa, lời lẽ văn hoa, tinh hoa, tinh tuý, thời kỳ nở hoa, váng men, cái giấm = die Blume (Bier) {froth; top}+ = die Blume (Wein) {bouquet}+ = die Blume (Wild) {tag; tail}+ = durch die Blume sprechen {to hint at}+ = etwas durch die Blume sagen {to have one's tongue in one's cheek}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • die Blume — die Blume …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Blume von Hawaii — Werkdaten Titel: Die Blume von Hawaii Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Paul Abraham Libretto: Emmerich Földe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blume des Bösen — Filmdaten Deutscher Titel Die Blume des Bösen Originaltitel La Fleur du mal …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blume von Hawaii — uokalani] . [ [http://www.leipzig almanach.de/buehne paul abrahams blume von hawai in leipzig wiederentdeckt joachim reisaus print.html Joachim Reisaus, The Return of Blume von Hawaii to Leipzig, (German)] ] Roles*Laya, princess of Hawaii… …   Wikipedia

  • Durch die Blume —   Die Wendung knüpft an Blume im Sinne von »rednerische Ausschmückung« an und geht wohl auf die Blumensprache des Orients und Fernen Ostens zurück, wo sie den zur Einsamkeit des Harems verurteilten Frauen als Liebesbote gedient hat. Jede Blume… …   Universal-Lexikon

  • Durch die Blume gesagt — Etwas durch die Blume sagen oder verblümt sagen (seit dem 16. Jahrhundert belegt) ist eine Redewendung, mit der das vorsichtige, freundliche Üben von Kritik – oft in bildhaften Andeutungen – ausgedrückt werden soll. Vermutlich geht die Redensart… …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Blume sagen — Etwas durch die Blume sagen oder verblümt sagen (seit dem 16. Jhd. belegt) ist eine Redewendung, mit der das vorsichtige, freundliche Üben von Kritik – oft in bildhaften Andeutungen – ausgedrückt werden soll. Vermutlich geht die Redensart auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Blume, die — Die Blume, plur. die n, Diminutivum das Blümchen, im Oberdeutschen Blümlein. 1. Eigentlich, die zur Erzeugung neuer Pflanzen nöthigen Theile der Befruchtung, nach ihrer ersten Entwickelung. In dieser weitesten Bedeutung kommt dieses Wort nur bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Hundeblume — ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie ist datiert auf den 24. Januar 1946, wurde erstmals am 30. April und 4. Mai 1946 in der Hamburger Freien Presse veröffentlicht und leitete Borcherts erste Prosasammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Blume — Sf std. (8. Jh.), mhd. bluome m./f., ahd. bluoma f., bluomo m., as. blōmo m Stammwort. Aus g. * blōmōn m. Blume, Blüte , auch in gt. blōma, anord. blóm n., blómi m., afr. blām (ae. blōma bedeutet Metallmasse und ist wohl nicht zugehörig);… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blume — Blume: Das gemeingerm. Wort mhd. bluome, ahd. bluoma, bluomo, got. blōma, niederl. bloem, schwed. blomma gehört zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Zur Bildung vgl. z. B. das Verhältnis von »Same« zu »säen«. Das Wort steckt in… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”